20.10.1940 |
Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Ernst Oertelt findet an diesem Tag die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach in der Gaststätte Döge statt.
- Anwesend sind etwa 30 Gründungsmitglieder
- Walter Weiske wird zum ersten Feuerwehrhauptmann gewählt.
- vorhandene Technik: eine Handdruckspritze (Baujahr um 1900
|
1940 - 1947 |
Keine nennenswerte Brände und Aktivitäten. |
1948 - 1951 |
Im September 1948 brennt die Scheune des Bauerngutes Luis Wolf, der dabei auf tragische Weise ums Leben kommt.
- Kurt Mäder übernimmt die Leitung der FFW
- Erste Uniformen aus Beständen der Kasernierten Volkspolizei der ehemaligen DDR
- Eine TS 3 bedeutet weiteren technischen Fortschritt in der Wehr (eine Siegprämie im Feuerwehrkampfsport). Es fehlt aber an einem Transportmittel
- Brand in der Nachbargemeinde Otterwisch
- Erste Atemschutzmaske mit Kohlefilter
|
1951 - 1984 |
Neuwahlen 1951: Mit 22 Jahren wird Werner Aurich neuer Hauptmann. Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr wird 1952 gegründet.
- 22 Kameraden versehen jetzt aller zwei Wochen ihren Dienst
- Anschaffung einer TS 8
- Dachsteinerneuerung am Spritzenhaus
- 1955 Schwerer Brand in der Grimmaer Strasse (Feldscheune)
- Bau des Schlauchtrockenturmes
- 09.01.1962 erhalten 10 von 21 Kameraden eine neue Uniform
- 1964 Bau einer Löschwasserzisterne (keine Wasserleitung im Dorf)
- 07.04.64 Brand im Bauerngut Ziegner (Funkenflug einer Dampflok)
- 28.07.71 Dachstuhlbrand der Leichenhalle
- 09.08.71 Anschaffung eines TSA/TS 8
- 1977 Gründung einer Frauengruppe mit 8 Kameradinnen
|
1984 - 2000 |
Neuwahlen 1986: Kamerad Peter Rabann übernimmt die Leitung der Wehr und Klaus Aurich wird sein Stellvertreter.
- 89/90 Wendezeit - unsere FFW bleibt was sie war und ist, keine Auflösungserscheinungen wie bei anderen Feuerwehren des Ostens
- 1992 Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges KLF / B 1000
- 1993 Neuwahlen: Klaus Aurich wird neuer Wehrleiter.
- Von 30 Kameraden sind nur noch 12 in der aktiven Abteilung
- 1996 tritt Kamerad Klaus Aurich aus gesundheitlichen Gründen als Wehrleiter zurück. Kommisarisch übernimmt sein Stellvertreter Ulrich Härtling die Leitung der Wehr, Stellvertreter wird Kamerad Peter Rabann.
- 07.09.96 Gründung einer Jugendfeuerwehr
- Zur Jahreshauptversammlung wird durch ordentliche Wahlen die bestehende Wehrleitung im Amt bestätigt
- 1998 Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag
- Bis Ende 2000 steigt die Anzahl auf 19 aktive Kameraden.
- Viele Alterskameraden sind Verstorben. Es sind nur noch 6 Kameraden in der Altes- und Ehrenabteilung.
|